AirPrint mit Debianserver

AirPrint ist schon eine coole Sache. Leider benötigt man dazu einen AirPrint fähigen Drucker. Mein Drucker ist leider ein Stinknormaler Drucker. Mit dem Airprint Activator könnte ich nun einen Mac zum AirPrint Server machen. Da aber mein MacBook Pro nicht die ganz Zeit läuft, würde sich ein kleiner Linux Server anbieten.

Für meinen Test habe ich ein leeres Debian genommen und bei der Installation noch Druckserver ausgewählt.

Danach die Remotekonfiguration von CUPS zugelassen mit der Anleitung von debianadmin.com.

Den Drucker habe ich via Webinterface hinzugefügt. Der Treiber meines Druckers war nicht auf dem Server. Ich habe diesen mit einer .ppd Datei nachgereicht.

Danach noch die Anleitung von @fabianonline befolgt und fertig.

Happy Drucken

[Update]
Ich habe herausgefunden, das ich mit der Android und iOS App „iPrint & Scan“ mit meinem Brother MFC dank des Servers auch Sachen scannen kann.

Breaking: Ich habe ein iPad

Ja ein iPad. Bzw ein Oster (E)iPad.

iPad

Die Features sind kaum zu übertreffen:

  • Ausführung: In 5mm Häuschen oder 4mm Häuschen erhältlich
  • Kapazität:100 Blatt (Auf Vorder- und Rückseite beschreibbar: macht 200 Seiten)
  • Beschreibbarkeit: mit Bleistift, Kugelschreiber, Filzstiften, uvm.
  • Multistift: Es kann mit mehreren Stiften gleichzeitig auf das Pad geschrieben werden.
  • Sharing: Einfach Blatt abreissen und weitergeben. Bei bedarf, kann die Seite auch auf einem handelsüblichen Kopieren kopiert werden.
  • Mobil: Durch Standard DIN A4 Blätter lässt sich das Pad optimal in Aktentaschen transportieren.
  • Essbar: Dieses Gefärbte Hühnerei ist aus ökologischer Tierhaltung und jederzeit Essbar.
  • Optional: Anleitung für den Optimalen Papierflieger Bau.

So ich gehe jetzt mein iPad mal gründlich testen.