Für alles gibt es eine App. Telefonbuch, Kochbuch, Facebook, Twitter, Kaffeemaschine. Bei letzterem kommen wir dem Thema dieses Posts schon sehr nahe. Ich schreibe über das Internet der Dinge, im speziellen das Heimkino.
Sie werden immer häufiger, die Multimedia Geräte mit einem Webinterface oder eigenen App. Eine tolle Sache eigentlich. App starten und der Musik/Film/Fernseh Genuss beginnt.
Das Problem: Jedes gerät hat seine eigene App.
Im einfachsten Fall heisst das, Fernseh App starten und geniessen.
Es gibt aber auch Leute die haben ein etwas komplizierteres Setup.
Ein Fallbeispiel:
Momentan höre ich mit einem Musikplayer Musik und möchte nun einen DVD schauen.
- Smartphone greifen
- Musikplayer App suchen
- Musikplayer App starten
- Musik aussschalten
- Musikplayer App verlassen
- Fernseh App suchen
- Fernseher starten
- Richtigen Eingang wählen
- Fernsehapp verlassen
- AV Receiver App suchen
- AV Receiver App starten
- Richtigen Eingang wählen
- AV Receiver App schliessen
- DVD Player App suchen
- DVD Player App starten
- DVD Player starten
- Film geniessen
Siebzehn Schritte. Nur um nicht drei verschiedene Fernbedienungen in die Hand zu nehmen. Meine Aufzählung hier ist zwar stark überzeichnet, widerspiegelt jedoch meine momentane Unzufriedenheit mit solchen Lösungen
Liebe Industrie könnt Ihr euch bitte an einen Tisch setzen und einen einheitlichen Standard entwickeln, so wie es heute das Infrarot Signal ist.
Mit Netzwerk haben wir, im Gegensatz zu Infrarot, die Möglichkeit einer zweiweg Kommunikation.
Ich kann also Prüfen wie laut ist das Gerät, ist oder es schon läuft. Dies funktioniert nicht wirklich über Infrarot.
Begrüssenswert wäre wenn dieser Standard vorhandenes nutzt, wie z.B. XML oder JSON. So kann das nicht wirklich weitergehen mit den Heimkino Apps.