Spiegelreflexkameras werden Standardmässig mit einem Schultergurt ausgeliefert. Nicht in allen Situationen ist der Schultergurt ideal. Manchmal würde sich hier eine Handschlaufe besser eigenen.
Vor etwa einem Jahr hat mir der @sandrowuermli am twitterbier Zürisee gezeigt wie man einfach aus dem Schultergurt eine Handschlaufe macht.
Und nun habe ich per Zufall im Internet ein Video gefunden, welches genau das beschreibt. Seht selbst:
Zu den Kameras die ich einmal besitzen möchte gehört unter anderm auch eine Rolleiflex. Bisher konnte ich mir den Wunsch einer Rolleiflex nicht erfüllen.
Heute war ich am Atelier-Fotoflohmarkt von Mike und wollte eigentlich nur schauen was es so gibt. Zu meinem Glück gab einen Rolleiflex Klon, eine Minolta Autocord, im Angebot.
Dem konnte ich nicht widerstehen und so bin ich nun glücklicher Besitzer einer Minolta Autocord.
Als Testfilm habe ich einen Kodak Ektar 100 in der Kamera. Der Film hat mir Marc von Blicksilber geschenkt.
Derzeit habe ich noch mühe damit die Kamera ruhig zu halten, da das Bild auf der Mattscheibe Seitenverkehrt ist. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Posts befinden sich bereits 5 Bilder auf dem Film und ich freue auf die hoffentlich gelungenen Negative.
Streetfotografie ist etwas neues für mich. Und hat für mich bis jetzt in die Kategorie: „Ich getrau mich noch nicht“ gehört. Wieso eigentlich. Mir hat die überwindung gefehlt, einfach loszulegen. Der Night Walk hat dann, warum auch immer mein Interesse das erste mal ein bisschen geweckt für die Streetfotografie.
Das Interesse Vollends geweckt hat dann warscheindlich der @pistenstuermer (Thomas Sturm), der bei 85mm.ch am Streetfotgrafie Kurs war. Ausprobieren war für mich die Devise.
Zufällig habe ich dann am Freitag gemerkt, das am Wochenende in Zürich das Freestyle.ch statt findet. Mit dem Gedanken, das dies wohl eine Interessante Spielwiese ist für meine ersten Schritte in der Streetfotografie, habe ich mir kurzerhand Tickets gekauft und bin hingegangen.
Ich hatte drei Leitmotive in den zwei Tagen: Sei wachsam, eifach mache und Practice, Practice, Practice.
Ich konnte meine Leitmotive voll ausleben.
Da ich nicht so sicher war wie begeistert das die Leute sind wenn ich sie fotografiere, habe ich defensiv mit 200mm fotografiert. Im Nachhinein ist der war ich zu defensiv, die grosse Brennweite hat mir aber ermöglicht, die ersten Erfahrungen im Streetfotografie Bereich zu machen.
Für den Anfang bin ich zufrieden mit dem Resultat, und bin hoch erfreut über die positive Resonanz die ich bis jetzt bekommen habe. Wobei natürlich konstruktive Kritik immer gewünscht ist.
Ich merke selbst, wie ich in den letzten Jahren Fortschritte gemacht habe in der Fotografie.
Hier also noch meine Streetfotografie Bilder vom Freestyle unter:
Fotografieren in der Nacht ist für mich eigentlich nichts neues. Gestern war ich aber doch erstaunt, das es mir noch nie in den Sinn gekommen ist, in der Stadt Nachtfotos zu machen. Bisher haben sich meine Nachtfotos auf Fotos in der Natur und Sterne bezogen. Dort ist man froh möglichst weit von einer Stadt entfernt zu sein.
Gestern war aber alles anders. Der Night Walk 2011 stand vor der Tür. Letztes Jahr noch am Tag und nur mit Smartphones bewaffnet den Mobile City Walk absolviert, hiess es dieses Jahr mit Kamera bewaffnet die „Lichter der Nacht“ einiger europäischen Städte ausfindig zu machen. Ich habe meine Canon EOS 500D geladen, und für meine EOS 5 einen 3200er Film gekauft.
Sobald ich meinen Kopf in den Fotografiermodus gestellt habe, sind bei mir die Sinneswahrnehmungen zum Teil komplett anders. Ich war gestern nicht das erste mal in der Nacht in Zürich, und trotzdem sind mir die Motive gerade zu ins Auge gesprungen.
Der Regen nach einer Stunde kam reichlich ungelegen. Hat uns den Spass aber nicht verdorben. Während die meisten weitergezogen sind, hat unser kleines Grüppchen über eine Stunde auf dem Lindenplatz verbracht. Auf unsere kläglichen Versuche Gewitterblitze zu fotografieren möchte ich hier nicht weiter eingehen. Mit nachlassendem Regen haben wir dann begonnen mit meinen zwei Blitzen und Langzeitbelichtungen rumzuspielen.
Ein bisschen spät sind wir dann auch noch beim Sternengrill am Bellevue eingetroffen.
Ich habe nun das erste mal das Gefühl, die Fotografischen Ziele die ich mir gesteckt habe nicht erreicht zu haben. Das stimmt mich aber nicht traurig, sondern spornt mich an das ganze nochmals zu versuchen.
Dieses fast unaussprechliche Akronym steht für „Eidgenössisches Raclette- und Grillfestival der Schweizer Blogger und Twitterer“. Der Herr Worni hat die 100 schnellsten Schweizer Blogger und Twitterer eingeladen, mit ihm an diesem 31. Juli 2011 in Bern zu raccletieren und grillieren.
Für mich war es wieder eine gute Gelegenheit, bekannte Gesichter wieder zu sehen, aber auch unbekannte Gesichter kennen zu lernen.
Auf meine Anfrage auf Twitter ob mich jemand vor dem #erugf durch Bern führen würde hat sich @Lifrt gemeldet. Zusammen mit @fossil12 und @mmemichi habe ich dann dank @Lifrt unsere Hauptstadt abseits des Bundeshauses kennen gelernt.
Die Fotos welche ich mit der Digitalkamera gemacht habe findet man in der ERUGF Gruppe auf Flickr und in meinem Photostream. Die Fotos welche ich mit der analogen Kamera gemacht habe, folgen sobald ich den Film entwickelt habe.
Danke @dworni fürs Organisieren, und all denn zahlreichen Sponsoren fürs sponseren.
Schon am 20. April diesen Jahres hat der Pixelfreund zum Mobile City Walk Zürich eingeladen.
Die Idee stammt von Addison-Wesley, und die Idee dahinter ist, das man nur mit einem Smartphone bewaffnet durch eine Stadt zieht und Fotos macht (ausführlicheres über den Mobile City Walk Zürich gibt es beim Pixelfreund). Mobile City Walk Zürich weiterlesen
A380 in Zürich beim Touchdown (Foto: Schnitzel86 von x-foto.ch)
Ok, es klingt verrückt, man nimmt sich frei und steht früh auf, nur um ein Flugzeug aus nächster Nähe zu sehen. Nur? Nein! Dahinter steht mehr. Es ist schon etwas spezielles, wenn das grösste Passagierflugzeug der Welt im kleinen Zürich Kloten landet. Tausende von Schaulustigen wollten es sich nicht entgehen lassen, dieses Flugzeug mal aus nächster Nähe zu betrachten. Es waren Zeitweise so viele, das ich mich fast gefragt hätte, wer denn im Grossraum Zürich noch arbeitet.
Wow – das ging aber schnell! Ich twittere nun seit einem Jahr, bzw. habe mich vor einem Jahr angemeldet. Hier eine meiner Twitter-Geschichten und eine kleine Zwischenbilanz.
Angefangen hat alles auf Facebook. Ich habe auf einmal beobachtet, dass unter den Statusnachrichten von sam-netwok in kleinen Lettern via Twitter steht. Dies hat mich dann neugierig gemacht, und ich habe mich auf Twitter.com begeben. Auf Twitter.com habe ich mich dann registriert und wurde sogleich gefragt „What are you doing?“ Vorsichtshalber habe ich mal nichts reingeschrieben, denn ich hatte bemerkt, dass die grossen Nachrichten –ersteller, wie Heise.de, Computerbase, Golem, 20min usw. auch auf Twitter waren. Da ich mich nie wirklich mit RSS anfreunden konnte, nie einen Reader gesucht hatte, war mir das Twitter-RSS-Mässige ganz gelegen gekommen.
Am 20 Januar ist es soweit. Ein A380 von der Singapore Airlines wird dem Zürich Flughafen zu Testzwecken zur Verfügung gestellt. A380 diesen Namen muss man sich zuerst auf der Zunge vergehen lassen. Es ist das aktuell grösste Passagierflugzeug der Welt. Wie die Flughafenbetreiberin Unique meldet (danke Touni), wird es einen Anlass namens „Welcome A380“ geben.
Die Landung wird kurz vor 8:00 stattfinden, sofern ich den Satz richtig verstanden habe.
Gleich nach der Landung am 20. Januar um ca. 08.00 Uhr findet der Anlass „Welcome A380“ für die Öffentlichkeit statt.
[Update 2] LautFlughafen-Zuerich.ch wird der A380 um 8:30 Landen, voraussichtlich einen Nordanflug. auf Piste 16, dies ist aber erst kurz vor der Landung sicher[/Update]
Man kann, soweit ich das richtig verstanden habe zur A380 und sie aus der nähe betrachten. Es wird NICHT möglich sein sich im Innern aufzuhalten. Trotzdem finde ich es interessant diesen „Vogel“ man von nahem zu betrachten und zu fotografieren.
Um 12:30 beginnen die Tests und am 21. Januar um 10:30 wird er dann wieder starten.
Ich fände es lustig wenn ich dort noch andere Blogger/Twitterer antreffen würde.
Das ist ein Event für gross und klein und ein Event für Aviatik Fans sowie Flugzeugliebende (Hobby)Fotografen, eigentlich für Jedermann und Jedefrau.
Nachtrag:
Wichtig:
Starker Schneefall oder schlechte Sicht können beim Besuch des A380 zu Verzögerungen führen oder ihn gar verunmöglichen.
Hoffen wir auf gute Sicht und kein Schneefall
[Update 3] Es werden bis zu 10’000 Zuschauer gerechnet [/Update 3]