Aus einem Schultergurt eine Handschlaufe machen.

Spiegelreflexkameras werden Standardmässig mit einem Schultergurt ausgeliefert. Nicht in allen Situationen ist der Schultergurt ideal. Manchmal würde sich hier eine Handschlaufe besser eigenen.
Vor etwa einem Jahr hat mir der @sandrowuermli am twitterbier Zürisee gezeigt wie man einfach aus dem Schultergurt eine Handschlaufe macht.

Und nun habe ich per Zufall im Internet ein Video gefunden, welches genau das beschreibt. Seht selbst:

100 Liegestützen in 6 Wochen – Zwischenbilanz nach zwei Wochen

Den Anfangstest habe ich bekanntlich mit 15 Wiederholungen ganz nach meinen Erwartungen abgeschlossen. Nach dem Anfangstest haben sich meine Arme schwer angefühlt. Und ich habe Muskeln im Rückenbereich gespürt, die ich schon lange nicht mehr gespürt habe.

Nach einem Tag Pause habe ich dann mit dem Training begonnen. Die Einheiten waren fordernd, aber keinesfalls überfordernd.

Am letzten Sonntag stand dann nochmals der Anfangstest auf dem Programm. Diesmal habe ich 30 Liegestützen geschafft. Dies ist eine Verdoppelung seit dem Anfang.
Momentan sollte ich laut Plan in der dritten Woche sein, ich habe mich entschlossen diese Woche eine kleine Pause einzulegen.

Ich werde wohl nächste Woche mit Woche 3 beginnen.

There is an App for that – Intelligente Heimkinos.

Für alles gibt es eine App. Telefonbuch, Kochbuch, Facebook, Twitter, Kaffeemaschine. Bei letzterem kommen wir dem Thema dieses Posts schon sehr nahe. Ich schreibe über das Internet der Dinge, im speziellen das Heimkino.

Sie werden immer häufiger, die Multimedia Geräte mit einem Webinterface oder eigenen App. Eine tolle Sache eigentlich. App starten und der Musik/Film/Fernseh Genuss beginnt.
Das Problem: Jedes gerät hat seine eigene App.
Im einfachsten Fall heisst das, Fernseh App starten und geniessen.
Es gibt aber auch Leute die haben ein etwas komplizierteres Setup.

Ein Fallbeispiel:
Momentan höre ich mit einem Musikplayer Musik und möchte nun einen DVD schauen.

  1. Smartphone greifen
  2. Musikplayer App suchen
  3. Musikplayer App starten
  4. Musik aussschalten
  5. Musikplayer App verlassen
  6. Fernseh App suchen
  7. Fernseher starten
  8. Richtigen Eingang wählen
  9. Fernsehapp verlassen
  10. AV Receiver App suchen
  11. AV Receiver App starten
  12. Richtigen Eingang wählen
  13. AV Receiver App schliessen
  14. DVD Player App suchen
  15. DVD Player App starten
  16. DVD Player starten
  17. Film geniessen

Siebzehn Schritte. Nur um nicht drei verschiedene Fernbedienungen in die Hand zu nehmen. Meine Aufzählung hier ist zwar stark überzeichnet, widerspiegelt jedoch meine momentane Unzufriedenheit mit solchen Lösungen

Liebe Industrie könnt Ihr euch bitte an einen Tisch setzen und einen einheitlichen Standard entwickeln, so wie es heute das Infrarot Signal ist.
Mit Netzwerk haben wir, im Gegensatz zu Infrarot, die Möglichkeit einer zweiweg Kommunikation.
Ich kann also Prüfen wie laut ist das Gerät, ist oder es schon läuft. Dies funktioniert nicht wirklich über Infrarot.
Begrüssenswert wäre wenn dieser Standard vorhandenes nutzt, wie z.B. XML oder JSON. So kann das nicht wirklich weitergehen mit den Heimkino Apps.

Nasa TV HD Stream

Für mich geht mit der Ära des Space Shuttles auch etwas grosses zu Ende. Als ich angefangen habe zu denken war das Shuttle Programm schon im letzten Drittel. Ich habe selbst einen Shuttle Launch gesehen, nur von weitem, und ich war aber zu jung um zu begreifen, wie selten so etwas ist.

Nun genug Wehmut. Die NASA bietet seit Juni 2010 einen Fulltime HD Sender an.

Verständlicherweise wird weder NASA TV noch NASA TV HD ins Kabelnetz eingespiesen, auch der Satelliten Empfang ist in unseren Breitengraden nicht möglich. Als Besitzer eines Apple TV habe ich mich gefragt ob ich einen guten Stream für dieses Kästchen finde. Aus einer Laune heraus habe ich mir die NASA App für meinen iPod geladen, und gesehen das die NASA TV Rubrik dieser App von NASA TV HD gespiesen wird.

Nach ein bisschen googeln bin ich auf Jack Zhang’s Posterous gestossen. Auf dem er den Stream http://liveips.nasa.gov.edgesuite.net/msfc/Wifi.m3u8 weitergibt. Der Stream nutzt das HTTP Live Streaming Protokoll. Die Qualität passt sich dabei der Bandbreite an. Auf dem Mac kann der Stream mit Quicktime X geöffnet werden. Per AirFlick kann man den Stream bequem (bis jetzt aber nur für Mac) an Apple TV weiterleiten.

Später habe ich dann auch noch einen ustream Kanal gefunden http://www.ustream.tv/channel/nasa-hd-tv so ganz HD ist dies aber nicht. Momentan aber die einzige Möglichkeit 16:9 NASA TV auf Windows zu sehen. VLC funktioniert leider noch nicht ganz korrekt.

Lego Space Shuttle – 10213

Dem Space Shuttle hat bekanntlich das letzte Stündlein geschlagen. Aus diesem Grund hat sich Lego entschlossen das Space Shuttle zu lancieren. Es ist das grösste zu kaufende Space Shuttle (Ein grösseres steht im Legoland).
Für mich war das Grundgenug es zu kaufen.
Gestern habe ich es mir vorgenommen es zu bauen. Ich habe es getan.
Aus geplanten drei Stunden wurden knapp fünfeinhalb.
Ich habe vergessen wie anstrengend Lego sein kann.

Bei dieser gelegenheit habe ich Timelaps ausprobiert. Mit dem Macbook habe ich alle fünf Sekunden ein Bild gemacht.

Aber seht selbst.

Lego Space Shutte Timelaps from indero on Vimeo.

Die 10213 ist übrigens die 5 Stellige Nummer des Legoshuttles

Voll Retro

Mein HTC Hero ist zurzeit in Reparatur (Der Autofokus rattert, und dies auch bei ausgeschaltetem Telefon).

Darum bin ich vorläufig auf ein älteres Sony Ericsson T300 umgestiegen. Dieses Handy bietet  folgende Features:

  • 3x3cm grosser Bildschirm
  • fast 255 Farben (von Dunkelgrau bis gelblicheweiss)
  • Solide Tastatur
  • Polyphone Klingeltöne
  • Wap
  • SMS
  • Telefon Funktion
  • Bis zu 10 Sekunden Wartezeit zwischen den Menüs
  • Mein Highlight: Die Kamera zum Aufstecken

Ich bin also momentan voll auf Retro.

The Powder Toy – Physikgame zum Stunden totschlagen

The Powder Toy

Der Pixelfreund hatte am 10. Dezember Hell of Sand in seinem Adventskalender. Das Game hat er  schon vor langer Zeit einmal vorgestellt. The Powder Toy ist keine Webapplikation, sondern ein Mini-Programm für Windows. Ich habe es mal zufällig gefunden, und als der Pixelfreund Hell of Sand in seinem Adventskalender hatte, hat mich das sofort an The Powder Toy erinnert. Hell of Sand und Powder Toy sind sich nur ähnlich, die Features sind aber ganz andere. Was man in The Powder Toy zur Verfügung hat, möchte ich euch hier vorstellen.

Anders als bei Hell of Sand kommen bei The Powder Toy nicht automatisch verschiedene, nennen wir es „Zutaten“ von oben, sondern man muss sie, nennen wir es mal „mixen“. The Powder Toy – Physikgame zum Stunden totschlagen weiterlesen