Sistem51, Eine Automatik Uhr für jederman

Meine neuste Errungenschaft ist keine Smartwatch, sondern eine Uhr mit automatischem Uhrwerk aus dem Hause Swatch.
Nie zuvor war eine Uhr mit Automatik Uhrwerk aus der Schweiz so preiswert wie die „Sistem51“ von Swatch. Es wurde viel Aufwand in Forschung und Entwicklung investiert und herausgekommen ist ein Uhrwerk das auf 51 Teile (von sonst über 90) reduziert werden konnte. Die Uhr wird von vollautomatisch von Robotern zusammengebaut, und besitzt genau eine Schraube.

Das Uhrwerk

Im Gegensatz zu einer Quartz Uhr, ist eine Automatik Uhr eine Vollmechanische Uhr, die entweder durch Handaufzug oder durch eine Schwungmasse in betrieb gehalten wird. Der wohl grösste Vorteil davon ist, das man keine Batterien wechseln muss. (Perfekte Ferien Uhr)

Durch die Bewegung am Handgelenk wird eine Schwungmasse bewegt, welche wiederum die Feder in der Uhr spannt und somit „auflädt“. Sollte die Uhr längere Zeit nicht verwendet werden kann sie von Hand aufgezogen werden. Die Gangreserve der Uhr wird mit 90 Stunden angegeben, was für eine Automatik Uhr eher viel ist.

Mein Eindruck

Die System51 ist meine erste Swatch nach langer Zeit.  Ich mag Uhren mit einem bisschen grösseren Zifferblatt, und diese hat die Perfekte grösse. Das Design finde ich ge­wöh­nungs­be­dürf­tig, es gefällt mir aber immer besser. Die Uhr ist sehr leicht und angenehm zu tragen.

Für die Zukunft wünsche ich mit eine Sistem51 uhr im seriöseren „Irony Chrono“ look.

Rückblick auf den 30c3

Mit dem Ende des Jahres 2013 kam auch der 30c3, der dreissigste Chaos Communcation Congress organisiert vom Chaos Computer Club. Die Veranstaltung fand wie immer zwischen Weihnachten und Neujahr statt. Zum zweiten mal war der CCC in Hamburg im CCH zu Gast. Die dreissigste Ausgabe war auch der bisher grösste Kongress.

Der 30c3 war mein zweiter Chaos Communication Congress. Es waren wundervolle vier Tage, mit viel Mate (Club Mate und Flora Power Mate), spannenden Vorträgen und viel zu entdecken.

Ich habe hier eine Liste von Medien zusammengestellt, welche ich sehenswert oder hörenswert finde.

Videos

Andere Quellen:

Jung und Naiv

Podcasts

An dieser Stelle möchte ich mich bei allen bedanken, die diesen Kongress möglich gemacht haben, sowohl bei der Vorbereitung als auch bei der Durchführung.

There is an App for that – Intelligente Heimkinos.

Für alles gibt es eine App. Telefonbuch, Kochbuch, Facebook, Twitter, Kaffeemaschine. Bei letzterem kommen wir dem Thema dieses Posts schon sehr nahe. Ich schreibe über das Internet der Dinge, im speziellen das Heimkino.

Sie werden immer häufiger, die Multimedia Geräte mit einem Webinterface oder eigenen App. Eine tolle Sache eigentlich. App starten und der Musik/Film/Fernseh Genuss beginnt.
Das Problem: Jedes gerät hat seine eigene App.
Im einfachsten Fall heisst das, Fernseh App starten und geniessen.
Es gibt aber auch Leute die haben ein etwas komplizierteres Setup.

Ein Fallbeispiel:
Momentan höre ich mit einem Musikplayer Musik und möchte nun einen DVD schauen.

  1. Smartphone greifen
  2. Musikplayer App suchen
  3. Musikplayer App starten
  4. Musik aussschalten
  5. Musikplayer App verlassen
  6. Fernseh App suchen
  7. Fernseher starten
  8. Richtigen Eingang wählen
  9. Fernsehapp verlassen
  10. AV Receiver App suchen
  11. AV Receiver App starten
  12. Richtigen Eingang wählen
  13. AV Receiver App schliessen
  14. DVD Player App suchen
  15. DVD Player App starten
  16. DVD Player starten
  17. Film geniessen

Siebzehn Schritte. Nur um nicht drei verschiedene Fernbedienungen in die Hand zu nehmen. Meine Aufzählung hier ist zwar stark überzeichnet, widerspiegelt jedoch meine momentane Unzufriedenheit mit solchen Lösungen

Liebe Industrie könnt Ihr euch bitte an einen Tisch setzen und einen einheitlichen Standard entwickeln, so wie es heute das Infrarot Signal ist.
Mit Netzwerk haben wir, im Gegensatz zu Infrarot, die Möglichkeit einer zweiweg Kommunikation.
Ich kann also Prüfen wie laut ist das Gerät, ist oder es schon läuft. Dies funktioniert nicht wirklich über Infrarot.
Begrüssenswert wäre wenn dieser Standard vorhandenes nutzt, wie z.B. XML oder JSON. So kann das nicht wirklich weitergehen mit den Heimkino Apps.

AirPrint mit Debianserver

AirPrint ist schon eine coole Sache. Leider benötigt man dazu einen AirPrint fähigen Drucker. Mein Drucker ist leider ein Stinknormaler Drucker. Mit dem Airprint Activator könnte ich nun einen Mac zum AirPrint Server machen. Da aber mein MacBook Pro nicht die ganz Zeit läuft, würde sich ein kleiner Linux Server anbieten.

Für meinen Test habe ich ein leeres Debian genommen und bei der Installation noch Druckserver ausgewählt.

Danach die Remotekonfiguration von CUPS zugelassen mit der Anleitung von debianadmin.com.

Den Drucker habe ich via Webinterface hinzugefügt. Der Treiber meines Druckers war nicht auf dem Server. Ich habe diesen mit einer .ppd Datei nachgereicht.

Danach noch die Anleitung von @fabianonline befolgt und fertig.

Happy Drucken

[Update]
Ich habe herausgefunden, das ich mit der Android und iOS App „iPrint & Scan“ mit meinem Brother MFC dank des Servers auch Sachen scannen kann.

Nasa TV HD Stream

Für mich geht mit der Ära des Space Shuttles auch etwas grosses zu Ende. Als ich angefangen habe zu denken war das Shuttle Programm schon im letzten Drittel. Ich habe selbst einen Shuttle Launch gesehen, nur von weitem, und ich war aber zu jung um zu begreifen, wie selten so etwas ist.

Nun genug Wehmut. Die NASA bietet seit Juni 2010 einen Fulltime HD Sender an.

Verständlicherweise wird weder NASA TV noch NASA TV HD ins Kabelnetz eingespiesen, auch der Satelliten Empfang ist in unseren Breitengraden nicht möglich. Als Besitzer eines Apple TV habe ich mich gefragt ob ich einen guten Stream für dieses Kästchen finde. Aus einer Laune heraus habe ich mir die NASA App für meinen iPod geladen, und gesehen das die NASA TV Rubrik dieser App von NASA TV HD gespiesen wird.

Nach ein bisschen googeln bin ich auf Jack Zhang’s Posterous gestossen. Auf dem er den Stream http://liveips.nasa.gov.edgesuite.net/msfc/Wifi.m3u8 weitergibt. Der Stream nutzt das HTTP Live Streaming Protokoll. Die Qualität passt sich dabei der Bandbreite an. Auf dem Mac kann der Stream mit Quicktime X geöffnet werden. Per AirFlick kann man den Stream bequem (bis jetzt aber nur für Mac) an Apple TV weiterleiten.

Später habe ich dann auch noch einen ustream Kanal gefunden http://www.ustream.tv/channel/nasa-hd-tv so ganz HD ist dies aber nicht. Momentan aber die einzige Möglichkeit 16:9 NASA TV auf Windows zu sehen. VLC funktioniert leider noch nicht ganz korrekt.

Lego Space Shuttle – 10213

Dem Space Shuttle hat bekanntlich das letzte Stündlein geschlagen. Aus diesem Grund hat sich Lego entschlossen das Space Shuttle zu lancieren. Es ist das grösste zu kaufende Space Shuttle (Ein grösseres steht im Legoland).
Für mich war das Grundgenug es zu kaufen.
Gestern habe ich es mir vorgenommen es zu bauen. Ich habe es getan.
Aus geplanten drei Stunden wurden knapp fünfeinhalb.
Ich habe vergessen wie anstrengend Lego sein kann.

Bei dieser gelegenheit habe ich Timelaps ausprobiert. Mit dem Macbook habe ich alle fünf Sekunden ein Bild gemacht.

Aber seht selbst.

Lego Space Shutte Timelaps from indero on Vimeo.

Die 10213 ist übrigens die 5 Stellige Nummer des Legoshuttles

Breaking: Ich habe ein iPad

Ja ein iPad. Bzw ein Oster (E)iPad.

iPad

Die Features sind kaum zu übertreffen:

  • Ausführung: In 5mm Häuschen oder 4mm Häuschen erhältlich
  • Kapazität:100 Blatt (Auf Vorder- und Rückseite beschreibbar: macht 200 Seiten)
  • Beschreibbarkeit: mit Bleistift, Kugelschreiber, Filzstiften, uvm.
  • Multistift: Es kann mit mehreren Stiften gleichzeitig auf das Pad geschrieben werden.
  • Sharing: Einfach Blatt abreissen und weitergeben. Bei bedarf, kann die Seite auch auf einem handelsüblichen Kopieren kopiert werden.
  • Mobil: Durch Standard DIN A4 Blätter lässt sich das Pad optimal in Aktentaschen transportieren.
  • Essbar: Dieses Gefärbte Hühnerei ist aus ökologischer Tierhaltung und jederzeit Essbar.
  • Optional: Anleitung für den Optimalen Papierflieger Bau.

So ich gehe jetzt mein iPad mal gründlich testen.

A380 in Zürich gelandet

A380 in Zürich beim Touchdown (Foto: Schnitzel86 von x-foto.ch)
A380 in Zürich beim Touchdown (Foto: Schnitzel86 von x-foto.ch)

Ok, es klingt verrückt, man nimmt sich frei und steht früh auf, nur um ein Flugzeug aus nächster Nähe zu sehen. Nur? Nein! Dahinter steht mehr. Es ist schon etwas spezielles, wenn das grösste Passagierflugzeug der Welt im kleinen Zürich Kloten landet. Tausende von Schaulustigen wollten es sich nicht entgehen lassen, dieses Flugzeug mal aus nächster Nähe zu betrachten. Es waren Zeitweise so viele, das ich mich fast gefragt hätte, wer denn im Grossraum Zürich noch arbeitet.

A380 in Zürich gelandet weiterlesen

ARDrone – bekannte Details

Als ich das Video beim Dworni gesehen hatte, dachte ich „Wow cool“ und „Muss ich haben“

Mich hat schon immer alles interessiert, was mit der Fliegerei zu tun hat. Mein erstes Game für den PC war ein Flugsimulator ( Pro Pilot (1997)).

Ich finde die Idee, ein Flugapparat via iPhone/Android/PC/PSP zu steuern sehr cool.

Die Videos:

ARDrone – bekannte Details weiterlesen