Bye Bye PC

Nein ich verabschiede mich nicht von PCs im allgemeinen, sondern nur von meinem. Den PC um den es hier geht habe ich mir damals im zweiten Lehrjahr gekauft.

Ich hatte am Anfang mit mehreren Problemen zu kämpfen. Unteranderem musste ich das Gehäuse austauschen weil es zu klein war für die Grafikkarte, die Timings der RAM anpassen, da sie dauernd zu Bluescreens geführt haben und den CPU lüfter gegen ein leistungsfähigeres Modell ersetzen.  Letzten Endes lief der PC dann drei Jahre lang.

Der Anfang vom Ende war als vor etwa drei Monaten die Grafikkarte ausstieg. Ich habe Sie damals ohne viel zu überlegen ersetzt, und der PC lief wieder.

Anfang Dezember hatte ich dann plötzlich Probleme den PC anzuschalten, und entschied mich dann ihn laufen zu lassen.

Und als ich heute den Bildschirm angeschaltet habe sah ich, das er wohl endgültig das zeitliche gesegnet hat, und keine bootbare Festplatte finde. Ich habe den PC damals mit einem RAID 5 aufgesetzt. Etwas das ich heute nicht mehr machen würde.

Nun werde ich wohl Mainboard, RAM, und CPU des PC ersetzen und endlich das Uprade von Vista auf Windows 7 machen.

Eifach mache – Streetfotografie am Freestyle.ch

Streetfotografie ist etwas neues für mich. Und hat für mich bis jetzt in die Kategorie: „Ich getrau mich noch nicht“ gehört. Wieso eigentlich. Mir hat die überwindung gefehlt, einfach loszulegen. Der Night Walk hat dann, warum auch immer mein Interesse das erste mal ein bisschen geweckt für die Streetfotografie.

Das Interesse Vollends geweckt hat dann warscheindlich der @pistenstuermer (Thomas Sturm), der bei 85mm.ch am Streetfotgrafie Kurs war. Ausprobieren war für mich die Devise.

Zufällig habe ich dann am Freitag gemerkt, das am Wochenende in Zürich das Freestyle.ch statt findet. Mit dem Gedanken, das dies wohl eine Interessante Spielwiese ist für meine ersten Schritte in der Streetfotografie, habe ich mir kurzerhand Tickets gekauft und bin hingegangen.

Ich hatte drei Leitmotive in den zwei Tagen: Sei wachsam, eifach mache und Practice, Practice, Practice.
Ich konnte meine Leitmotive voll ausleben.
Da ich nicht so sicher war wie begeistert das die Leute sind wenn ich sie fotografiere, habe ich defensiv mit 200mm fotografiert. Im Nachhinein ist der war ich zu defensiv, die grosse Brennweite hat mir aber ermöglicht, die ersten Erfahrungen im Streetfotografie Bereich zu machen.

Für den Anfang bin ich zufrieden mit dem Resultat, und bin hoch erfreut über die positive Resonanz die ich bis jetzt bekommen habe. Wobei natürlich konstruktive Kritik immer gewünscht ist.
Ich merke selbst, wie ich in den letzten Jahren Fortschritte gemacht habe in der Fotografie.
Hier also noch meine Streetfotografie Bilder vom Freestyle unter:

Flickr

Night Walk 2011

Night Walk 2011 - Zürich
Night Walk 2011 – Zürich

Fotografieren in der Nacht ist für mich eigentlich nichts neues. Gestern war ich aber doch erstaunt, das es mir noch nie in den Sinn gekommen ist, in der Stadt Nachtfotos zu machen. Bisher haben sich meine Nachtfotos auf Fotos in der Natur und Sterne bezogen. Dort ist man froh möglichst weit von einer Stadt entfernt zu sein.

Gestern war aber alles anders. Der Night Walk 2011 stand vor der Tür. Letztes Jahr noch am Tag und nur mit Smartphones bewaffnet den Mobile City Walk absolviert, hiess es dieses Jahr mit Kamera bewaffnet die „Lichter der Nacht“ einiger europäischen Städte ausfindig zu machen. Ich habe meine Canon EOS 500D geladen, und für meine EOS 5 einen 3200er Film gekauft.

Sobald ich meinen Kopf in den Fotografiermodus gestellt habe, sind bei mir die Sinneswahrnehmungen zum Teil komplett anders. Ich war gestern nicht das erste mal in der Nacht in Zürich, und trotzdem sind mir die Motive gerade zu ins Auge gesprungen.

Der Regen nach einer Stunde kam reichlich ungelegen. Hat uns den Spass aber nicht verdorben. Während die meisten weitergezogen sind, hat unser kleines Grüppchen über eine Stunde auf dem Lindenplatz verbracht. Auf unsere kläglichen Versuche Gewitterblitze zu fotografieren möchte ich hier nicht weiter eingehen. Mit nachlassendem Regen haben wir dann begonnen mit meinen zwei Blitzen und Langzeitbelichtungen rumzuspielen.

Ein bisschen spät sind wir dann auch noch beim Sternengrill am Bellevue eingetroffen.

Ich habe nun das erste mal das Gefühl, die Fotografischen Ziele die ich mir gesteckt habe nicht erreicht zu haben. Das stimmt mich aber nicht traurig, sondern spornt mich an das ganze nochmals zu versuchen.

Aber es hat richtig spass gemacht.

Danke für den Gemütlichen Abend.

1. ERUGF

Dieses fast unaussprechliche Akronym steht für „Eidgenössisches Raclette- und Grillfestival der Schweizer Blogger und Twitterer“. Der Herr Worni hat die 100 schnellsten Schweizer Blogger und Twitterer eingeladen, mit ihm an diesem 31. Juli 2011 in Bern zu raccletieren und grillieren.

Für mich war es wieder eine gute Gelegenheit, bekannte Gesichter wieder zu sehen, aber auch unbekannte Gesichter kennen zu lernen.

Auf meine Anfrage auf Twitter ob mich jemand vor dem #erugf durch Bern führen würde hat sich @Lifrt gemeldet. Zusammen mit @fossil12 und @mmemichi habe ich dann dank @Lifrt unsere Hauptstadt abseits des Bundeshauses kennen gelernt.

Die Fotos welche ich mit der Digitalkamera gemacht habe findet man in der ERUGF Gruppe auf Flickr und in meinem Photostream. Die Fotos welche ich mit der analogen Kamera gemacht habe, folgen sobald ich den Film entwickelt habe.

Danke @dworni fürs Organisieren, und all denn zahlreichen Sponsoren fürs sponseren.

Sponsoren:

AirPrint mit Debianserver

AirPrint ist schon eine coole Sache. Leider benötigt man dazu einen AirPrint fähigen Drucker. Mein Drucker ist leider ein Stinknormaler Drucker. Mit dem Airprint Activator könnte ich nun einen Mac zum AirPrint Server machen. Da aber mein MacBook Pro nicht die ganz Zeit läuft, würde sich ein kleiner Linux Server anbieten.

Für meinen Test habe ich ein leeres Debian genommen und bei der Installation noch Druckserver ausgewählt.

Danach die Remotekonfiguration von CUPS zugelassen mit der Anleitung von debianadmin.com.

Den Drucker habe ich via Webinterface hinzugefügt. Der Treiber meines Druckers war nicht auf dem Server. Ich habe diesen mit einer .ppd Datei nachgereicht.

Danach noch die Anleitung von @fabianonline befolgt und fertig.

Happy Drucken

[Update]
Ich habe herausgefunden, das ich mit der Android und iOS App „iPrint & Scan“ mit meinem Brother MFC dank des Servers auch Sachen scannen kann.

Nasa TV HD Stream

Für mich geht mit der Ära des Space Shuttles auch etwas grosses zu Ende. Als ich angefangen habe zu denken war das Shuttle Programm schon im letzten Drittel. Ich habe selbst einen Shuttle Launch gesehen, nur von weitem, und ich war aber zu jung um zu begreifen, wie selten so etwas ist.

Nun genug Wehmut. Die NASA bietet seit Juni 2010 einen Fulltime HD Sender an.

Verständlicherweise wird weder NASA TV noch NASA TV HD ins Kabelnetz eingespiesen, auch der Satelliten Empfang ist in unseren Breitengraden nicht möglich. Als Besitzer eines Apple TV habe ich mich gefragt ob ich einen guten Stream für dieses Kästchen finde. Aus einer Laune heraus habe ich mir die NASA App für meinen iPod geladen, und gesehen das die NASA TV Rubrik dieser App von NASA TV HD gespiesen wird.

Nach ein bisschen googeln bin ich auf Jack Zhang’s Posterous gestossen. Auf dem er den Stream http://liveips.nasa.gov.edgesuite.net/msfc/Wifi.m3u8 weitergibt. Der Stream nutzt das HTTP Live Streaming Protokoll. Die Qualität passt sich dabei der Bandbreite an. Auf dem Mac kann der Stream mit Quicktime X geöffnet werden. Per AirFlick kann man den Stream bequem (bis jetzt aber nur für Mac) an Apple TV weiterleiten.

Später habe ich dann auch noch einen ustream Kanal gefunden http://www.ustream.tv/channel/nasa-hd-tv so ganz HD ist dies aber nicht. Momentan aber die einzige Möglichkeit 16:9 NASA TV auf Windows zu sehen. VLC funktioniert leider noch nicht ganz korrekt.